Kombucha
Kombucha (wird
Kombu Tscha gesprochen)
Antioxidant, Vitamin, Enzym,
Spurenelemente, Mineralien, Kraft- und Energiespender
Industriell hergestellter Kombucha hat wenig
mit dem ursprünglichen Kombucha zu tun. Bei industriell hergestelltem
Kombucha wird die Gärung nach wenigen Tagen unterbrochen, Sirup
zugefügt und das Getränk wird sterilisiert. Dabei werden alle noch
existenten Hefezellen abgetötet. In Europa wird Kombucha traditionell
als unseren Körper und unseren Stoffwechsel harmonisierendes
Lebensmittel verwendet. Im fertigen Kombucha-Getränk sind von Natur
aus zahlreiche biologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten: Vitamine,
Mineralstoffe, Enzyme, organische Säuren und Spurenelemente.
- Wertvolle organische
Säuren:
Glucuronsäure, Gluconsäure , rechtsdrehende (L+) Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Folsäure, Oxalsäure, Usninsäure, Spuren von Bernstein-, Apfel, Malon- und Zitronensäure; - Essentielle
Spurenelemente und Mineralstoffe:
Eisen, Magnesium, Natrium, Kalium, Kalzium, Kupfer, Zink, Mangan, Kobalt und andere Mineralstoffe - Vitamine:
B1, B2, B3, B6, B12, C, D, E und K - Außerdem: 14 verschiedene Aminosäuren, lebenswichtige Enzyme, Gerbstoffe, die Fermente Invertase, Amylase, Katalase, Saccharase, Labferment und ein proteolytisches Ferment, antibiotische Stoffe, Alkohol und Kohlensäure.
Zu den Komponenten, die im Kombucha vorkommen
können, gehört die sonst aus Flechten gewonnene Usninsäure. Der
Teepilz kann sie produzieren, um sich selbst vor fremden
Mikroorganismen zu schützen. Obwohl Kombucha-Tee säuerlich schmeckt,
wird er aufgrund seiner Inhaltsstoffe basisch im Körper umgesetzt -
genau wie z.B. Gemüsesäfte oder Wurzelgemüse wie Rote Beete und
Kartoffeln.
- Inhaltsstoffe und
Wirkung:
Kombucha ist reich an verschiedenen essentiellen Mikronährstoffen: Zudem sind im Kombucha aber auch Stoffe enthalten, denen eine besonders gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird: So soll es insbesondere durch die Glucuronsäure bei der Entschlackung des Körpers helfen und das Immunsystem stärken. - Glucuronsäure (bindet Schadstoffe und fördert deren Ausscheidung)
- Rechtsdrehende Milchsäure (sorgt für eine gesunde Darmflora)
- Essigsäure (regt den Stoffwechsel an und fördert die Verdauung)
- Polysaccharide (stärken das Immunsystem)
- Hefejungzellen (unterstützen die Darmgesundheit)
- Flechtensäuren, z .B. Usninsäure und Milchsäure
(wirken stark antibiotisch und schützen so den gesamten Organismus vor Krankheitserregern) - Regelung der Verdauung
- Stärkung des Immunsystems
- Regulierung des Stoffwechsels
- Entgiftung des Organismus
- Entzündungshemmung
- Wundheilung
- Antivirale und antibakterielle Wirkung
- Verzögerung von biologischer Alterung
- Vorbeugung von Krankheiten wie Herzkreislaufdegeneration.
Kombucha für die Verdauung
bzw. bei Verdauungsbeschwerden:
Neben positiven Wirkungen bei u. a. Allergien, Gelenkerkrankungen, Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen, Schlafstörungen und Menstruations- sowie Wechseljahrbeschwerden, wird Kombucha eine besonders wohltuende Wirkung bei Verdauungsbeschwerden zugesprochen. Kombucha ist reich an rechtsdrehenden Milchsäurebakterien, die im Darm zum einen zu einer Regeneration der „guten“ Darmbakterien führen und dafür sorgen, dass der Stuhl an Volumen zunimmt und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Zum anderen unterdrücken sie als natürlich vorkommendes Antibiotikum die Verbreitung von Darmfäulnis verursachenden (d. h. von „schlechten“) Bakterien.
Neben positiven Wirkungen bei u. a. Allergien, Gelenkerkrankungen, Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen, Schlafstörungen und Menstruations- sowie Wechseljahrbeschwerden, wird Kombucha eine besonders wohltuende Wirkung bei Verdauungsbeschwerden zugesprochen. Kombucha ist reich an rechtsdrehenden Milchsäurebakterien, die im Darm zum einen zu einer Regeneration der „guten“ Darmbakterien führen und dafür sorgen, dass der Stuhl an Volumen zunimmt und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Zum anderen unterdrücken sie als natürlich vorkommendes Antibiotikum die Verbreitung von Darmfäulnis verursachenden (d. h. von „schlechten“) Bakterien.
- Bei Blähungen
- Bei Durchfall
- Bei Verstopfung
So ist es nicht verwunderlich, dass Kombucha mit gutem Erfolg auch bei
Bindegewebsschwächen, Arthrosen und
Arthriden, Magenschleimhautschäden und Leiden des Augenglaskörpers
angewandt wird. Auch bei Thrombosen und
Thrombophlebitiden ist das Getränk hilfreich, ebenso bei allen
Gebrechen, die auf Ablagerungen im Körper
beruhen, wie Gicht und rheumatischen
Erkrankungen.
- Tipps zum Genuss von Kombucha:
- Schluckweise genießen!
- Am besten eine kleine Menge auf nüchternen Magen
- Zwei maximal drei Gläser über den Tag verteilt
- Bei Schlafstörungen am Abend bzw. spät am Nachmittag vermeiden
- Wetterfühlige sollten bei Tiefdruckwetter sparsam genießen
- Die dunklen Schwebstoffe, die sich unten im Gefäß sammeln, bestehen vor allem aus gesunden Hefezellen. Nur wenn man die Schlieren und gallertartigen Teile, die im Teegetränk schweben, nicht mag, sollte man den Kombucha filtern/sieben.
Anmerkung: Alle Informationen und Impulse sind mit der notwendigen Sorgfalt und nach bestem Wissen und
Gewissen erstellt wurden. Teils recherchiert und teils selbst experimentiert bzw. geforscht. Dennoch können
wir keine Haftung übernehmen. Die Anwendung aller Tipps geschieht auf eigene Verantwortung.